Pingartener Porphyr
Am Kolm, 92439 BodenwöhrPingartener Porphyr
Der Pingartener Porphyr gehört zu Bayerns schönsten Geotopen. Eine schöne Bademöglichkeit ist vor Ort ebenfalls vorhanden.
Der Steinbruch im Pingartener Porphyr erschließt „Erzhäuser Arkose“ - ein zur Zeit des Rotliegenden vor 290 - 245 Millionen
Jahren, abgelagertes feldspatreiches Flutsediment, das teilweise von kleinen Flussspat- und Schwerspat- Gängen durchzogen ist. Das Gestein erhielt durch eine Verwechslung mit einem ähnlich aussehenden vulkanischen Gestein
fälschlicherweise den Namen „Porphyr“. Heute ist der aufgelassene Steinbruch bei Pingarten der einzige größere Aufschluss
in Rotliegend-Sedimenten.
Bildnachweis:
TI Bodenwöhr - Seitenansicht
Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta).
Der Steinbruch im Pingartener Porphyr erschließt „Erzhäuser Arkose“ - ein zur Zeit des Rotliegenden vor 290 - 245 Millionen
Jahren, abgelagertes feldspatreiches Flutsediment, das teilweise von kleinen Flussspat- und Schwerspat- Gängen durchzogen ist. Das Gestein erhielt durch eine Verwechslung mit einem ähnlich aussehenden vulkanischen Gestein
fälschlicherweise den Namen „Porphyr“. Heute ist der aufgelassene Steinbruch bei Pingarten der einzige größere Aufschluss
in Rotliegend-Sedimenten.
Bildnachweis:
TI Bodenwöhr - Seitenansicht
Dieser Eintrag erfolgt über die Content-API eT4 META® der hubermedia GmbH (http://hubermedia.de/et4-meta).